Die Energiesysteme und ihre Anlagen müssen geschützt werden.
Als Energienetzbetreiber sind Sie verpflichtet, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und Ihre Einhaltung der Gesetze mit einem Zertifikat nachzuweisen, das von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle gemäß dem IT-Sicherheitskatalog §11 Abs. 1b EnWG ausgestellt wird.
Erfahren Sie, wie SOCOTEC Certification Deutschland Sie dabei begleitet
Energieanlagen und deren Steuerungen sind schutzbedürftig und um einen umfassenden Schutz des Netzbetriebes sicherstellen zu können, sind dafür technische und organisatorische Maßnahmen erforderlich.
Betreiber von Energieanlagen, die mit dem öffentlichen Versorgungsnetz verbunden sind, sind verpflichtet, dort, wo eine Gefährdung für den Netzbetrieb gegeben ist, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um die Vorteile moderner IKT auch in Zukunft sicher nutzen zu können.
Dabei hat jede einzelne Anlage über ein entsprechend hohes Schutzniveau zu verfügen, um nicht Teilziel oder Werkzeug von Angriffen auf die Strom- oder Gasversorgung zu werden.
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) wendet sich in § 11 Absatz 1a an Betreiber von Gas, Öl und Energieversorgungsnetzen und mit Absatz 1b an Betreiber von Energieerzeugungsanlagen. Die konkreten Anforderungen werden im IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA) dargestellt.
Sprechen Sie mit unseren Experten
Ihre Vorteile einer Zertifizierung
Erfüllen Sie die geltenden rechtlichen Anforderungen
Optimieren Sie Ihre Sicherheit
Belegen Sie Ihre IT-Sicherheit nach außen
Nutzen Sie die Vorteile der wirtschaftlichen, kompetenten und fairen Zertifizierung mit SOCOTEC Certification Deutschland GmbH
Cybersecurity für Energieerzeuger
IT-Sicherheitsmaßnahmen für Energieerzeuger
Energieanlagenbetreiber, die nach der BSI-KritisV als Kritische Infrastruktur bestimmt wurden, sind zur Umsetzung IT-sicherheitstechnischer Mindeststandards und eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) gemäß DIN EN ISO/IEC 27001 verpflichtet.
Die Verantwortung für die Erfüllung der Schutzziele trägt immer der Anlagenbetreiber, auch wenn er sich hierzu Dritter bedient (Betriebsführung durch Dritte). Als Nachweis zur Umsetzung haben Betreiber von Energieanlagen ein entsprechendes Zertifikat vorzulegen.
Energieanlagenbetreiber, die nach der BSI-KritisV als Kritische Infrastruktur bestimmt wurden, sind zur Umsetzung IT-sicherheitstechnischer Mindeststandards und eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) gemäß DIN EN ISO/IEC 27001 verpflichtet.
Die Verantwortung für die Erfüllung der Schutzziele trägt immer der Anlagenbetreiber, auch wenn er sich hierzu Dritter bedient (Betriebsführung durch Dritte). Als Nachweis zur Umsetzung haben Betreiber von Energieanlagen ein entsprechendes Zertifikat vorzulegen.
Zertifizierungsprozess
Datensicherheit in der Energiebranche
Zertifikat
Der Anlagenbetreiber ist verpflichtet, die Konformität seines ISMS mit den Anforderungen dieses IT-Sicherheitskatalogs durch ein Zertifikat einer für die Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierten unabhängigen Zertifizierungsstelle zu belegen.
SOCOTEC Certification Deutschland GmbH ist von der DAkkS erfolgreich u.a. für Zertifizierungsverfahren nach § 11 Absatz 1a und 1b EnWG akkreditiert und bietet Zertifizierungsdienstleistungen an.
Kontaktieren Sie uns, um den Zertifizierungsprozess zu starten
Zertifikat
Der Anlagenbetreiber ist verpflichtet, die Konformität seines ISMS mit den Anforderungen dieses IT-Sicherheitskatalogs durch ein Zertifikat einer für die Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierten unabhängigen Zertifizierungsstelle zu belegen.
SOCOTEC Certification Deutschland GmbH ist von der DAkkS erfolgreich u.a. für Zertifizierungsverfahren nach § 11 Absatz 1a und 1b EnWG akkreditiert und bietet Zertifizierungsdienstleistungen an.
Kontaktieren Sie uns, um den Zertifizierungsprozess zu starten
Erfahren Sie mehr
Was ist der BNetzA?
Der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA) ist ein wichtiger Bestandteil der Informationssicherheit im Energiesektor.
Er besteht aus einer Liste von Maßnahmen und Kontrollen, die Energieunternehmen umsetzen müssen, um ihre Steuerungssysteme, IT-Systeme und Informationen zu schützen.
Der Katalog basiert auf den international anerkannten Standards ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 27019.
Welche Vorschriften und Normen gelten für den Energiesektor?
Sie können sich auf den IT-Sicherheitskatalog beziehen, der speziell für den Energiesektor gilt ISO/IEC 27019.
ISO 27019 hilft Ihnen bei der Sicherung Ihrer elektronischen Prozesssteuerungssysteme, die zur Steuerung und Überwachung der Produktion, des Transports, der Speicherung und der Verteilung von elektrischer Energie, Gas, Öl und Wärme sowie zur Steuerung der damit verbundenen Unterstützungsprozesse eingesetzt werden.
Warum SOCOTEC?
SOCOTEC Certification Deutschland ist eine DAkkS-akkreditierte Zertifizierungsstelle für IT-Sicherheitskataloge (§11 Abs. 1a und 1b EnWG), ISO 27001 und ISO 9001 mit Sitz in Halblech und international anerkannt. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung, insbesondere im Bereich Informationssicherheit und Qualitätsmanagement, zeichnet sich das Unternehmen durch transparente Angebote, fachkundige Auditoren und eine präzise Branchenansprache aus.
Als Spezialist für Informationssicherheit und IT-Systeme stützt sie sich auf ein globales Expertennetzwerk und arbeitet eng mit ihren Kunden zusammen, im Geiste der Unabhängigkeit und Neutralität. Die Kernwerte Fairness, Transparenz und Leidenschaft garantieren verlässliche Prüfungen und aktuelles technisches Know-how und geben gerade bei kritischen Infrastrukturen die nötige Sicherheit und Impulse.